Home » Projekte » Stolpersteine


Stolpersteine in Lüneburg
Hier erfahren Sie mehr

„Güterwaggon“ zur Erinnerung an die Kriegsverbrechen in Lüneburg im April 1945 weiterlesen...
Euthanasie
Gedenkstätte in Lüneburg [mehr...]

Stolpersteine

„Wir bedanken uns bei allen Spendern, die mit ihren Spenden die Verlegung die Stolpersteine ermöglicht haben.“

Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbst gewählten Wohn-, Arbeits- bzw. Lernort Steine mit Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen über 70.000 STOLPERSTEINE in Deutschlandund und in weiteren europäischen Ländern (Stand 2018).

„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, sagt Gunter Demnig. Damit die Opfer ein Gesicht und eine Stimme bekommen, damit die Täter sichtbar werden und erkennbar bleiben, damit die Erinnerung wach gehalten werden kann, das ist der Sinn der ganzen Aktion.

Stolpersteine in Lüneburg – Stand 2017


Weitere Informationen in Sibylle Bollgöhns Buch, „Jüdische Familien in Lüneburg“ Herausgeber: Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.
„Die faschistische Verfolgung der Lüneburger Juden“, „Die Verfolgung der Lüneburger Sinti” und „Lüneburg 1933-Widerstand und Verfolgung“ Herausgeber: VVN-BdA Lüneburg


Spenden für die Verlegung von Stolpersteinen und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit können Sie auf das Spendenkonto der Geschichtswerkstatt Lüneburg überweisen:

IBAN: DE03 2405 0110 0000 063388
Sparkasse Lüneburg
Stichwort: Stolpersteine.


Werden Sie Mitglied

Beitrittserklärung

Senden Sie uns diese Beitrittserklärung per E-Mail an:

info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

oder per Post:

Geschichtswerkstatt Lüneburg

Heiligengeiststraße 28, 21335 Lüneburg

Spendenkonto

Sparkasse Lüneburg IBAN: DE03 2405 0110 0000 063388 (Kontonummer: 63388 / BLZ: 24050110) (Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden)