Home » Chronik


Stolpersteine in Lüneburg
Hier erfahren Sie mehr

„Güterwaggon“ zur Erinnerung an die Kriegsverbrechen in Lüneburg im April 1945 weiterlesen...
Euthanasie
Gedenkstätte in Lüneburg [mehr...]

Werden Sie Mitglied

Beitrittserklärung

Senden Sie uns diese Beitrittserklärung per E-Mail an:

info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

oder per Post:

Geschichtswerkstatt Lüneburg

Heiligengeiststraße 28, 21335 Lüneburg

Spendenkonto

Sparkasse Lüneburg IBAN: DE03 2405 0110 0000 063388 (Kontonummer: 63388 / BLZ: 24050110) (Spendenbescheinigung kann ausgestellt werden)

Chronik

Chronik unserer Aktivitäten – bitte hier klicken

30 Jahre Geschichtswerkstatt Lüneburg

Was geschah in Lüneburg während des Nationalsozialismus? Wie verhielten sich Lüneburger Bürger während der Gewaltherrschaft? Wie spiegeln sich große Ereignisse in der Geschichte der Stadt wieder?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzen sich seit 30 Jahren die Mitglieder der Lüneburger Geschichtswerkstatt auseinander. 1987 wurde der Verein gegründet. Schwerpunkt der Arbeit sind seither Vorträge, Führungen und Veranstaltungen über die Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

So bietet die Geschichtswerkstatt seit vielen Jahren Stadtrundgänge unter Überschriften wie „Jüdisches Leben in Lüneburg“ oder „Lüneburg unter dem Hakenkreuz“ und „Stolpersteine“ an.

Der Verein betreut außerdem die in Lüneburg verlegten sogenannten „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig. 47 mit Messingplatten versehene Steine hat der bereits in der Stadt im Pflaster versenkt. Jeder „Stolperstein“ informiert über das Schicksal eines Lüneburger Opfers des Nazi-Regimes.

Ein weiteres deutlich größeres Mahnmal hat der Verein 2015 vor dem Museum Lüneburg aufstellen lassen. Ein restaurierter Eisenbahnwaggon erinnert dort an KZ-Flüchtlinge, die während eines Bombenangriffs in Lüneburg ihr Leben ließen.