Publikationen

An Orange in Winter (Margaret A. McQuillan)

Kurzbeschreibung

Der jüdische Jugendliche Walter Less und sein fiktiver Freund Hans erleben den Beginn des Holocaust in Lüneburg. Walter muss schließlich in die USA auswandern, während Hans während des Nationalsozialismus die Schritte deutscher Teenager durchläuft. Sie können die wachsende Desillusionierung über die Naziherrschaft lernen, wie und warum sich solch schreckliche historische Ereignisse entwickelten. Walters Tochter, Margaret McQuillan, hat dieses Buch geschrieben.

Short description

The Jewish boy Walter Less and his fictive friend Hans experience the beginning of the Holocaust in Lueneburg, Germany. Walter finally has to emigrate to the United States, whereas Hans runs through the steps of German teenagers during the Nazi regime. You can learn the growing disillusionment with Nazi rule, personalized how and why such horrific historical events evolved. Walter´s daughter, Margaret McQuillan, has written this book.

ISBN: 978-3-981 8520-0-4 (Print Ausgabe)

ISBN: 978-3-980 4521-8-2 (Ebook)

€ 6,00
Bestellung unter:
info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Stolpersteine in Lüneburg und Adendorf

€ 9,00
Bestellung unter:
info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Verdrängung und Profit

Die Geschichte der „Arisierung“ jüdischen Eigentums in Lüneburg 1933 -1943
Für eine erste Gesamtsicht auf die „Arisierung” und Wiedergutmachung gegenüber jüdischen Lüneburgern wurde eine Fülle bisher unbekannten Aktenmaterials ausgewertet. Es werden im Einzelnen Fälle des Eigentumswechsel und der Druck zum Verkauf detailliert dargestellt. Die hier vorgestellten Fälle sagen auch etwas über die Beziehung zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Lüneburgern aus und zeigen auf wie sich „gewöhnliche Lüneburger” zu Pro teuren im Rahmen der Shoah machten.
Lüneburg 2011
ISBN 978-3-9804521-6-8
€ 14,-
Bestellung unter:
info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Kriegsverbrechen in Lüneburg

Das Massengrab im Tiergarten
Lüneburg April 1945.
Ein Verbrechen, das mehrere hundert Menschenleben forderte, wurde vier Wochen vor
Kriegsende in Lüneburg von Soldaten der Wehrmacht und einem SS-Mann begangen.
Die vorliegende Dokumentation versucht einerseits, die Geschehnisse sachlich zu
rekonstruieren, und andererseits, die Schicksale der Opfer in Erinnerung halten.
ISBN 3-9804521-3-1
€ 6,-
Bestellung unter:
info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Französische Übersetzung:
Crimes de guerre à Lunebourg / La fosse commune de Tiergarten
€ 6,-
Bestellung unter: info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Heimat Heide Hakenkreuz

Lüneburgs Weg ins Dritte Reich
Die erste Dokumentation, die sich mit der Zeit des Nationalsozialismus in Lüneburg
umfassend auseinandersetzt.
Aus unterschiedlicher Sicht wird von dem „Lüneburger Arbeitskreis Machtergreifung“
geschildert, wie eine Kleinstadtgesellschaft sich zum Nationalsozialismus führen läßt.
ISBN 3-9804521-2-3
€ 10,-
Bestellung unter: info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Lüneburg unter dem Hakenkreuz

Ein antifaschistischer Stadtrundgang
Spuren suchen – Aufdecken – Erinnern – ist das Ziel des erarbeiteten Stadtrundganges.
Was geschah in Lüneburg während des Nationalsozialismus?
Dieser antifaschistische Stadtführer gibt dokumentarisch Antwort auf viele Fragen. Ein
Stadtplan verdeutlicht den Weg zu den geschilderten Schauplätzen.
ISBN 3-9804521-0-7
€ 6,-
Bestellung unter:
info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Jüdische Familien in Lüneburg

Erinnerungen
1930 lebten in Lüneburg 148 jüdische Mitbürger.
1943 wurden die letzten noch in Lüneburg unter erbärmlichen Verhältnissen lebenden
jüdischen Einwohner aus Stadt und Landkreis zum Bahnhof getrieben und nach Hamburg
gebracht. Von dort aus deportierte man sie in Konzentrationslager.
Intensive Recherchen schildern in diesem Buch eindrucksvoll das Schicksal der jüdischen
Lüneburger Familien.
ISBN 3-9804521-1-5
Das Buch ist vergriffen.

Aktuelle Informationen zu früheren jüdischen Einwohnern Lüneburgs finden Sie unter

https://jüdisches-leben-in-lüneburg.de/index.php/de/

Jüdischer Friedhof in Lüneburg

Broschüre
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft bewirkte, dass auch in Lüneburg das jüdische
Leben „ausgelöscht“ wurde. Nur der Friedhof bleibt uns noch als Zeichen, das auch in
Lüneburg Juden ins städtische Leben eingebunden waren.
Die Broschüre ist ein Auszug aus dem von der Geschichtswerkstatt Lüneburg
herausgegebenen Buch „Jüdische Familien in Lüneburg“.
€ 2,-
Bestellung unter:
info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Lager Kaland

August bis 13. November 1943
Dokumentation
Das Kommando des Konzentrationslagers Neuengamme im Herzen Lüneburgs.
Das Lager Kaland lag mitten in der Stadt Lüneburg. Bis zu 150 KZ-Häftlinge aus dem
Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme waren hier untergebracht, um
Luftschutzmaßnahmen in Lüneburg durchzuführen. Sie wurden tagsüber unter Bewachung
durch die Stadt zu den Baustellen gebracht. 50 Jahre wurde darüber geschwiegen!
Vielleicht kann diese Neuau age der Broschüre Kaland weitere Zeitzeugen ansprechen und zu wichtigen Aussagen
bewegen.
ISBN 978-3-980-45215-1
€ 6,-
Bestellung unter: info@geschichtswerkstatt-lueneburg.de

Spuren Suchen – Lüneburg zur Zeit des Nationalsozialismus

Ein Dokumentar lm von Imke Koslowski, Johannes Bünger, Veit Ebermann
Wie haben Sie die Zeit des Nationalsozialismus in Lüneburg miterlebt?
Neun Zeitzeugen, die damals als Kinder oder Jugendliche in Lüneburg lebten, setzen sich mit
dieser Frage auseinander und vermitteln mit ihren Erinnerungen bisher unbekannte Facetten
unserer Stadt.
Spaziergänge mit den Zeitzeugen, zahlreiche Archivmaterialien und eine Gruppe von Schülern
und Studenten, die ihre Stadt neu entdecken wollen, führen den Zuschauer an Orte, an denen
jeder Lüneburger bereits vorbeigekommen ist, oft ohne zu wissen, was sich hier vor über 60
Jahren ereignete.
Spieldauer: 80 min.; Farbe; DVD
Eine Produktion des Rechen- und Medienzentrum in Zusammenarbeit mit der Geschichtswerkstatt Lüneburg e. V. –
Gefördert durch die Universität Lüneburg
Die Sparkassenstiftung hat den Film digitalisieren und kopieren lassen.
Zur Zeit nicht lieferbar

Nach oben scrollen